An welche Verschwörungserzählungen glaubst du so?

Am 8. Oktober besuchte Anna Jansen von der Europäischen Akademie Berlin uns im Grundkurs Politikwissenschaft von Mr. McPhee, um über Verschwörungserzählungen aufzuklären.

Zur Einführung ins Thema bewertete der Kurs bekannte Erzählungen als Verschwörungen oder Wahrheiten. Einzelne Schüler teilten dann recherchierte Verschwörungserzählungen, welche als Überleitung zur Erkennung solcher Verschwörungserzählungen genutzt wurde. Frau Jansen nannte einige Merkmale von Manipulationsstrategien, die häufig verwendet werden und essenziell beim Einordnen fragwürdiger Aussagen sein können. Mit dem Vorwissen haben wir in kleinen Gruppen verschiedene Fallbeispiele wie z.B. einen Social-Media-Beitrag über Kondensationsstreifen bearbeitet und nach genau diesen Merkmalen untersucht. Nach einem Austausch der Ergebnisse redeten wir darüber, wie Verschwörungserzählungen in Umlauf kommen und wer sie verbreitet.

Als Abschluss sammelten wir in unseren Gruppen, welche Gefahren diese Verbreitung birgt, nicht nur für einen selbst, sondern für unsere Gesellschaft und die Demokratie. Diese Gefahren visualisierten wir mit Karten an der Wand, um nochmal die Auswirkungen deutlich zu machen.

Bericht von Louisa (Q1) und Bilder von Jan (Q1)

Ähnliche Beiträge