Friedrichs Feriengruß

Liebe Schulgemeinschaft,
in Ermangelung zeitlicher Ressourcen und trotz (oder wegen) des außergewöhnlich langen Schuljahres hier einmal nicht Friedrichs Freitags-Notizen, sondern Friedrichs Feriengruß.
Er ist also geschafft, dieser Lern- und Lehrmarathon! Und es ist Zeit, allen, wirklich allen Mitglieder unserer Schulgemeinschaft zu danken:
Wofür?
Besonders für die letzten drei Monate von Mai bis Juli. Denn wir konnten unglaublich viele Veranstaltungen genießen, die das Schulleben bunter machten:
Musik im Mai (welch großartige Interpret:innen und ein Chor mit über 50 Sänger:innen. Danke an alle Mitwirkenden, besonders aber an die Musikkolleg:innen Herrn Vömel, Frau Lienenkämper und Herrn Stanze!
Theateraufführungen wie Fuck ju Göhte und Die Zauberin von Oz: Dank an alle Mitwirkenden und an Frau Bastürk und Frau Träger. Und natürlich die furiosen drei Aufführungen von „Twelfth Night“ der Shakespeare Players unter der Leitung von Frau Baasner, ein Highlight, das die ehemaligen Schülerin:innen mit unserer schulischen Gegenwart verbindet.
Gar nicht genug wertschätzen lässt sich die Arbeit des Klimaparlaments unserer Schüler:innen und Schüler, die hier mitgemacht haben. Sie zimmerten Beete, bepflanzten und pflegten sie, schufen neue Hochbeete, kultivierten noch leere Flächen. Wir haben erste Tomaten, Paprika, Rote Beete, Radieschen, Pastinaken und und und …. Sogar Holundersirup aus eigener Produktion. Danke an das Team von Frau Schult, Herrn Bussen, Herrn Walzberg, Frau Joshi! Und das erste Gewächshaus steht und wartet …
Wir führten viele Klassen- und Kursfahrten durch, manche Kolleg:innen fuhren sogar zweimal hintereinander, um die Fahrten stattfinden lassen zu können. Allen Kolleg:innen und Kollegen, die Exkursionen, Wandertage, Kurs- und Klassenfahrten organisiert haben, einen großen Applaus!
Für den 12. Jahrgang natürlich waren die Abiturprüfungen der krönende Abschluss ihrer sechsjährigen Zeit bei und mit uns. Wir haben Sie am 04.07. würdig in der Aula verabschiedet und in das Erwachsenenleben entlassen können.
Am 04.07. führten wir den Vorlesewettbewerb für die 7. Klassen mit Siegerehrung und Preisverleihung durch. Danke an Frau Merker und ihr Team der Deutsch-Kolleg:innen.
Die 10. Klassen konnten sich zum allerersten Male in mündlichen Prüfungsformen (nicht Prüfungen!) ausprobieren. Es gab wirklich viele und hochinteressante Vorträge.
Und wir konnten das Schuljahr mit tollen Events abschließen, die Allen, wirklich Allen Spaß bereiteten: Der letzte FEO-Day vom Donnerstag 17.07., das spannende und perfekt organisierte Basketball-Turnier vom Freitag (Danke, liebe Sportkolleg:innen!), 18.07. und natürlich: Das FEO-Open-Space-Forum vorgestern, Montag, 21.07. Ganze 108 Projekte von allen Klassen inklusive Q2 mit Vorträgen, Videos, Modellen, Simulationen, Outhouse-Aktivitäten und einer super-engagierten Schüler:innen-Jury! Danke an Frau Kägebein von der GEV Elterninitiative Öffentlichkeitsarbeit: Bitte alle Fotos vom FEO Open-Space-Forum auf der Homepage anschauen. Genial!
In den letzten drei Monaten konnten drei Referendar:innen ihre Staatsexamina mit guten Ergebnissen abschließen: Frau Malzacher (Philosophie, Deutsch), Frau Choi (Musik) und Herr Gündogdu (Biologie). Allen drei viel Erfolg auf ihrem weiteren persönlichen und beruflichen Weg.
Am 16.07. hatte unser Kollegium seinen Gesundheitstag. Er war- wie schon im Vorjahr – ein hinsichtlich des mentalen und physischen Wohlbefindens unserer Kolleg:innen regenerierender Aktionstag. Vielen herzlichen Dank an Herrn Dr. Bröking und das Orga-Team.
Leider müssen wir uns auch von vier Kolleg:innen verabschieden, die sich in die wohlverdiente Pension begeben: Nach vielen Jahren engagiertester Arbeit für unser Gymnasium verlassen uns nun Frau Dr. Fischer, Frau Träger, Frau Steinecke und Herr Kimmritz. Auch ihnen wünschen wir alles erdenklich Gute. Frau Steinecke und Frau Träger werden uns aber auch weiterhin mit einigen Unterrichtsstunden unterstützen.
Ich bedanke mich an dieser Stelle bei allen Kolleg:innen und Kollegen für die Gestaltung der wirklich schönen Abschiedsfeier in der Villa.
Mein persönlicher Dank gilt unserem Leitungs-Team: Zuallererst Herrn Dr. Bröking für seine unermüdliche Hingabe bei der Erstellung aller möglichen Pläne, der Stunden- und Aufsichtspläne, der Klausurpläne, der Unterrichtsverteilung für das Kollegium , für die Organisation und inhaltliche Ausrichtung der FEO-Days und der ERASMUS-Koordination. Er ist die Persönlichkeit an Bord, der die Schule wie der Erste Offizier eines Linienschiffes buchstäblich am täglichen Laufen, aber auch auf sicherem Kurs in Richtung Schulentwicklung hält. Frau Damaschke-Kaiser für die reibungslose Organisation unserer Abiturprüfungen, für die Beratung unserer Oberstufenschüler:innen und ihre absolut kompetente Berechnung aller Abiturergebnisse. Frau Kehrbusch-Dorn für die Organisation der MPAs in den 10. Klassen, die Kursberatungen, die Wahlpflichtplanungen, die Zeugniserstellungen und die immerwährende Unterstützung bei Eltern- und Schüler:innengesprächen. Herrn Petersen, der als Verwaltungsleiter so viele Aufgaben mehr für uns versieht, stetiger Ansprechpartner für Schüler:innen und Kolleg:innen, aber auch für hilfesuchende Eltern ist.
Frau Kraft und Frau Bartzsch, unsere Sekretärinnen, die sich rund um die Uhr um wirklich alle Belange unserer Schüler:innen kümmern, vom Kühlpack über Wärmflaschen bis zu den Abmeldungen. Und Herr Grzelka, der als unser Schulhausmeister mit Kontakten zu vielen Firmen und dem Bezirksamt verlässlich und sehr engagiert dafür sorgt, dass uns unser Schulgebäude eine saubere und sichere Heimat ist. Und natürlich danken wir unseren Reinigungskräften für ihre tägliche schwere Arbeit. Und Herrn Mai, der mit über 75 Jahren jeden Morgen ehrenamtlich seit 2005 morgens um 6 Uhr unsere Außenanlagen hegt und pflegt.
Ihnen allen gilt mein tiefer Dank und meine Hochachtung.
Hervorheben möchte ich an dieser Stelle auch meine absolute Verbundenheit mit den fachverantwortlichen Kolleginnen und Kollegen, die in monatlichen Sitzungen kreative und konstruktive Arbeit leisten, um das Lernen und Lehren für alle Schulbeteiligten positiv erleb-und fühlbar zu machen.
Und was wäre unsere Schule ohne unsere drei Willkommensklassen? Wir wären entschieden ärmer an Erfahrungen, an Austausch, an Erfolgen. Ich danke Frau Dr. Samardjieva, Frau Acimi und Frau Luzin, den drei Klassenlehrerinnen, und allen Kolleg:innen, die in den Willkommensklassen unterrichten.
Danken möchte natürlich und eigentlich zuallererst gerade allen unseren Schülerinnen und Schülern, die sich – ob nun für jeden ersichtlich oder eher still und im Hintergrund – für unsere Schule eingesetzt haben, sei es mit Kuchenbasaren, mit ihren Arbeitsgemeinschaften, mit Hilfestellungen für andere Schüler:innen und allem anderen, das unsere Schule so lebenswert macht. Ihr, liebe Schülerinnen und Schüler, seid das Zentrum all unserer Arbeit, unseres beruflichen und fachlichen Interesses. Ihr seid eine tolle und sympathische Gemeinschaft, die man in ihrem freundschaftlichen Umgang mit- und untereinander täglich in den Klassenräumen, auf den Schulfluren, auf dem Schulhof der anderswo erleben kann.
Was wäre unsere Arbeit mit euch, liebe Schülerinnen und Schüler, ohne die Unterstützung unserer sehr sympathischen und hochengagierten Sozialarbeiter:innen, die euch nicht nur bei Problemen helfen, sondern Workshops zu Themen wie Mobbing, Suchtverhalten oder Diskriminierung veranstalten, euch auf Klassenfahrten und Exkursionen begleiten und immer für euch da sind?
Darum auch einen Riesen-Dank an Frau Strasser, Frau Buchhorn, Herrn Müller und Herrn Zobel!!
Und natürlich danke ich Ihnen, unseren Eltern, für Ihre Kooperation mit uns, Ihre Unterstützung und Ihr Verständnis für unsere pädagogische Arbeit. Wir wissen, dass Erziehung und Bildung nicht immer völlig synchron mit den Vorstellungen jedes einzelnen Erziehungsverantwortlichen verlaufen, aber es tut gut, von Ihnen, liebe Eltern, auf Elternversammlungen oder in persönlichen Gesprächen zu hören, dass Sie sich zu den Werten unserer Gemeinschaft voll und ganz bekennen. Unser Leitbild finden Sie übrigens auch auf unserer Homepage!
Mein ausdrücklicher Dank gilt Frau Moreno de Mirow und Herrn Levent Akinci, die als Fördervereins- und Gesamtelternvorsitzende sich in aufopfernder und immerwährendem Engagement für die Belange aller Eltern und der Schulgemeinschaft einsetzen. Ihnen beiden und Ihren Elternteams danke ich von ganzem Herzen.
So, und nun noch ein paar letzte Worte zum kommenden Schuljahr:
Natürlich wird es ab September ein paar Neuerungen geben, so wie jedes Jahr. Zum Beispiel bekommen nun auch die 9. Klassen Klassenräume. Zum Beispiel werden alle Räume – danke, liebes Klimaparlament – mit drei Recycling-Behältern ausgestattet und entsprechende Ämter in den Klassen festgelegt. Zum Beispiel werden wir in den 7.und 8. Klassen Klassenrats-Stunden mit Klassenlehrer:innen und Sozialarbeiter:innen einführen. Zum Beispiel werden wir Spiegel in den Jungen-Toiletten anbringen. Zum Beispiel werden wir ein zweites Gewächshaus bauen … und, ja, die Handy-Gebotsregeln behalten wir bei und werden in der SEK II hier nichts verbieten, aber modifizieren …
So, und nun wünschen ich Ihnen und euch allen erholsame und schöne Ferien, wo auch immer man diese verbringen möge, ob auf Balkonien oder eben ganz weit weg. Wir sehen uns erfrischt und mit neuer Energie versehen im September wieder.
Herzlichst
Marc-Thomas Bock
Bildnachweis: Bain, Public domain, via Wikimedia Commons